Exhibition:
Sunah Choi, Galerie Cinzia Friedlaender, Berlin, 2011

English

In her second solo exhibition at Galerie Cinzia Friedlaender, Sunah Choi embarks on a spatial exploration of everyday matter. She subverts her gaze to the urban street as a site of communication and operates in the narrow gap between art and life. The work Wall Piece shows a cluster of eight metal fences – the kind used to section-off small construction sites and hazardous passages around the city – set in an installation that redefines the gallery space.

Everyday experiences expose fences to be singularly obstructive: they’re sturdy enough to cordon something off and make a given space inaccessible, but otherwise remain largely unobtrusive. The metal fencing isn’t opaque and doesn’t keep the guarded area out of view – instead, it keeps it visibly out of reach.

With their thin rails, these fences can often go unnoticed in urban settings, until their obstructive function becomes personal: you’re kept out, but want to get in; you want to pass through but are sent on a detour. In this sense, the fences create an environment by their mere presence. They have a social effect, and as such, become a medium the same way that Marshall McLuhan asserted the light bulb was a medium: by affecting change on their environs. Belonging to McLuhan’s category of “cold media,” the fences provide little involvement but their stimulus is substantial. Through them, we become aware of our patterns of movement when impeded and habitudes of seeing when obfuscated.

Choi, however, is interested in the moment where the fences are manipulated and alienated from their original protective function. Instead, public interventions make use of the fences as walls by sticking posters on them. These are subsequently torn off, either to make room for more posters or by passers-by or construction workers, who often leave thin, multicolored strips of paper where the glue was applied. In his theory of communication, Niklas Luhmann asserted that communication is not an “action” performed by an “actor” but rather a selection performed by a system. The strips on the fences resemble the selection that the system – comprising the fences, street and people – performed. They are messages, archiving information and traces of activity and human interaction.

For the second work in the exhibition, entitled Abdrücke, Choi collected street imprints using the method of frottage. The act of rubbing patterns found on the street onto a sheet of paper implies a performative public action that plays on the technique’s surrealist roots. Here, Choi continues her ongoing exploration of form and function, often using repetition and variations, which is at the basis of her rich body of work. The forms found on the sidewalk – grids, lines, meshes and so on – often dictated the method of frottage: swift collages or rather composed compositions were created according to the given situation. The environment was also collected and archived on paper, spotted with fluids from the foliage, insects, and bends created by wind and dirt.

Hili Perlson

Text of Hili Perlson was written for the solo exhibition at Galerie Cinzia Friedlaender
17 June - 27 August 2011

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

Deutsch

In ihrer zweiten Einzelausstellung in der Galerie Cinzia Friedlaender erforscht Sunah Choi die räumliche Natur des Alltäglichen. Ihr Blick richtet sich auf die Straßen der Großstadt als Ort der Kommunikation, ihr Agieren positioniert sich in der schmalen Kluft zwischen Kunst und Leben. Die Arbeit Wall Piece definiert den Raum der Galerie durch eine Gruppe von Metallzäunen neu – so wie in der Stadt Baustellen oder unpassierbare Straßenstücke abgesperrt werden.

Zäune werden im täglichen Erleben als Hindernis wahrgenommen. Doch trotz ihrer Funktion, Bereiche abzutrennen und unzugänglich zu machen, integrieren sie sich nahtlos in das Stadtbild. Metallzäune sind nicht blickdicht, vielmehr erlauben sie uns die Sicht auf das nicht Erreichbare.

Die dünnen Drähte lassen die Zäune mit der urbanen Landschaft verschmelzen, bis zu dem Moment, in dem ihre versperrende Eigenschaft einen persönlichen Bezug schafft: Man bleibt draußen, will aber rein, man will passieren, wird aber umgeleitet. In diesem Sinne kreieren die Zäune allein durch ihre Präsenz bestimmte Umstände, sie haben eine soziologische Wirkung. So werden sie zum Medium – genau wie nach Marshall McLuhan die Glühbirne zum Medium wird – indem sie Einfluss nehmen auf ihre Umgebung. McLuhans Kategorie der „kalten Medien“ zugeordnet, zeichnen sich die Zäune nicht durch eine tatsächliche Beteiligung, sondern durch ihren substantiellen Stimulus aus. Erst durch Behinderung realisieren wir unsere Bewegungsmuster, erst durch Verdunkelung unsere Sehgewohnheiten.

Choi allerdings interessiert sich für den Moment, in dem die Zäune alterniert werden und ihre ursprüngliche, schützende Funktion verlieren. Denn durch öffentliche Intervention werden die Zäune zu Mauern, auf die Plakate geklebt werden. Das anschliessende Abreißen, um Platz für Neues, Fußgänger oder Bauarbeiter zu schaffen, hinterlässt auf der mit Leim behandelten Fläche dünne, farbige Papierstreifen. In seiner Theorie der Kommunikation hält Niklas Luhmann fest, dass Kommunikation keine von einem „Agierenden“ ausgeführte „Aktion“ sei, sondern die Selektion eines Systems. Die Streifen repräsentieren die Selektion des Systems, bestehend aus den Zäunen, der Strasse und den Menschen – in diesen Botschaften sind Informationen und die Spuren menschlicher Interaktion gespeichert.

Für ihre zweite ausgestellte Arbeit Abdrücke hat sich Choi der Methode der Frottage bedient, um verschiedene Abdrücke der Strasse zusammenzutragen. Der Technik, gefundene Muster in Papier zu reiben, liegt ein öffentlich-performativer Akt zu Grunde, der auf seine surrealistischen Wurzeln verweist. Choi vertieft in dieser Arbeit ihre Untersuchung von Form und Funktion durch Repetition und Variation, wie sie immer wieder in ihrem Oeuvre auftauchen. Die auf dem Gehweg gefundenen Muster – Gitter, Linien, Maschen, ... – bestimmten die Methode der Frottage: Spontane Collagen oder durchdachte Kompositionen entstanden der vorgefundenen Situation entsprechend. Mit den Mustern wurde auch die Umgebung auf dem Papier archiviert, durch Flüssigkeiten aus Blättern, Insekten oder durch Wind und Dreck entstandene Falten.

Hili Perlson
(Übersetzung: Moritz Estermann)

Text von Hili Perlson wurde geschrieben für die Einzelausstellung bei Galerie Cinzia Friedlaender
17. Juli - 27. August 2011