Exhbition:
Sunah Choi, Part 1
Galerie Mezzanin, Vienna, 2014

English

Two Chapters

Part One (for Sunah)

I had to think of the refrigerator door. Here small magnets secure very everyday snippets, postcards and notes. None of it is really important and the arrangement is also due purely to the moment. Everything together is neither pretty nor ugly and doesn’t show any attempt to display order; it hangs there briefly between cupboard and waste bin, which does not mean that everything is worthless. The magnets are an obviously simple way to playfully arrange these things.

At the beginning of this year I saw for the first time the works that Sunah Choi created with magnets. At first it seems to have something to do with magic when individual cobblestones adhere seemingly weightlessly to the heavy steel plate that is affixed to the wall. The question of how the artist overcame gravity seems profane in comparison to the sophistication, which distinguishes the construction and arrangement. Initially it is tantalizing to find out that these six (carefully chosen for form and color) stones, which secure three monochrome C-prints and an irritating broomstick bent to an acute angle, are affixed to the steel plate only through magnetic force and not fastened in any other way. The C-prints secured by the cobblestones are photos of monochrome areas of existing architecture or objects taken by the artist. Upon closer inspection small details, such as surface structure, dirt and scratches, reveal that not abstract color fields, but concrete places are pictured here, which thereby find their way into the work; under the cobblestones collected from the street, on steel plates, as they are often used on public sidewalks to cover underground construction sites.

Bound by the magnetic force the artist can move these elements around until the final form for the work is found. This is also expressed in the title: Rigid Fragility, 2014. Designed as something between a panel painting that pervades the space and a restrained sculptural relief, changeability pulses through the composition and extends the work’s focus from form and material to the possibility space of the imaginary.

The play between second, third and fourth dimensions also drives another group of wall works Untitled (Valle d’Aosta), 2011. Here the frames are not made of wood and hidden behind white primed canvas, but are instead made of strong, square welded steel tubes that are coated in white. Crossbars divide three of these four rectangular vertical formats into two, three or four rectangular, but asymmetric fields. Attached to grommets in the corners are garishly colorful climbing ropes that only partially follow the frame in parallel lines. Made during a stay in Aosta Valley in Italy, the artist abstracts motifs from the everyday lives of the residents and derives the forms from a photographic analysis of façade elements found there that are based on divisions and segments and evoke metaphors, which at times are reminiscent of mountain climbing: hook up, secure, fasten.

The balance between playful and strict composition shifts in a container, open at the top and mirrored inside, Behälter (container), 2014, out of which various materials protrude: a grate, pipes, bars, PVC film. It almost looks like a bin of waste, like you find in many workshops, but it unfolds in the room as an elaborate Ikebana arrangement made of geometric components. On the inside, however, the mirrored surfaces nearly turn it into a kaleidoscope; here the elements of the fragile ensemble condense into a complex web of geometry in countless intersections that appear to lead to infinite chaos, which mocks the clarity of the outer form.

The precarious balance between material and meaning in reference to the relationship of inner order and outer form takes on a nearly oppressive form in the last work of this exhibition, Skulptur (sculpture), 2014: the artist had a multifunctional printer enclosed in a black cage. For the sculpture the artist fit the bars exactly to the size of the machine, framed it and then beat it with a hammer. This resulted in fractions, rips and holes on the unsightly grey outer shell, the buttons and control panel between the bars. The cage offered the printer protection in an absurd way as well as channelled the artist’s violent attack: sculpting, even though somewhat limited, as a truly subtractive process. If the plug hadn’t been pulled out anyway, one could probably still be convinced that the machine was made completely unusable and that it can no longer perform any of its original functions – scanning, printing, copying. As an interface between the analogue and digital world it has served its time, instead it is locked up as if it were dangerous. Sheathed on the exterior and despite the damages, with all its futility, the machine appears like a battery charged with an energy that could erupt, as if there was a possibility of an outburst, an explosion. Or like the only now still standing motor of some unpredictable development that could be started if someone plugged it in.

The moment of potential that each arrangement described here embraces is also due to the precarious, at least temporary impression, which the artist sharpens here in relation to the human body; On the one hand, through the dimensions and proportions of the works and their components and on the other hand, through the use of factory-made materials and how these are employed in everyday life. With right angles and sharp corners these are also protagonists of a narrative about modernity, which appears to deal with formal clarity and uncompromising nature. But this exhibition by Sunah Choi doesn’t completely follow the narrative; it is divided into two parts and plays with the expectations of the viewers. If the first part is a question, one would expect an answer in the second – and if the first part presents an hypothesis, how would the second part confirm it?

(To be continued.)

Andreas Schlaegel

Translated by Emily Terényi

The text of Andreas Schlaegel was written for the solo exhibition (Part 1) at Galerie Mezzanin, Vienna
25 June - 30 August 2014

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

Deutsch

Zwei Folgen

Erster Teil (für Sunah)

Ich musste an die Kühlschranktür denken. Hier halten kleine Magnete sehr alltägliche Schnipsel, Postkarten und Notizen fest. Nichts davon ist wirklich wichtig, und auch die Anordnung ist rein dem Moment geschuldet. Alles zusammen ist weder schön noch hässlich, und stellt nicht einmal im Ansatz den Versuch dar, eine Ordnung darzustellen, hängt hier kurz zwischen der Ablage und dem Mülleimer, was nicht bedeutet, dass alles wertlos wäre. Die Magnete stellen eine einleuchtend einfache Möglichkeit dar, diese Dinge spielerisch zu arrangieren.

Anfang dieses Jahres habe ich zum ersten Mal die Arbeiten gesehen, die Sunah Choi mit Magneten geschaffen hat. Im ersten Moment scheint es mit Magie zu tun zu haben, wenn einzelne Pflastersteine scheinbar schwerelos an der schweren Stahlplatte haften, die an der Wand angebracht ist. Die Frage wie die Künstlerin die Schwerkraft überwunden hat, erscheint profan im Vergleich zur Abgeklärtheit, die Konstruktion und Arrangement auszeichnen. Zunächst wirkt es beinahe aufreizend, wenn man erfährt, daß diese sechs (sorgfältig nach Farbe und Form ausgewählten) Steine, die drei monochrome C-Prints festhalten, und ein irritierender, zum spitzen Winkel verbogener Besensteil, nur durch Magnetkraft an den Stahlplatten angebracht sind, und nicht anderweitig fixiert wurden. Die von den Pflastersteinen festgehaltenen C-Prints sind von der Künstlerin aufgenommene Fotos einfarbiger Flächen existierender Architekturen oder Objekte. Bei näherem Blick verraten kleinste Details, wie Oberflächenstruktur, Schmutz und Kratzer, dass hier keine abstrakten Farbfelder, sondern konkrete Orte abgebildet sind, die so Eingang in die Arbeit finden, unter den von der Straße aufgesammelten Pflastersteinen, auf Stahlplatten, wie sie oft auf öffentlichen Gehwegen als Abdeckung über Baustellen für Tiefbaumaßnahmen eingesetzt werden.

Durch Magnetkraft verbunden kann die Künstlerin diese Elemente hin und her schieben, bis die die endgültige Form für die Arbeit gefunden ist. Das drückt sich auch im Titel aus: Rigid Fragility, 2014. Zwischen in den Raum greifendem Tafelbild und zurückhaltend skulpturalem Relief angelegt, durchpulst Veränderbarkeit die Komposition, und verlängert den Schwerpunkt der Arbeit von Form und Material hin in den Möglichkeitsraum des Imaginären.

Das Spiel zwischen zweiter, dritter und vierter Dimensionen treibt auch eine weitere Gruppe von Wandarbeiten Untitled (Valle d´Aosta), 2011, an. Hier sind die Rahmen nicht aus Holz und hinter weiss grundierter Leinwand versteckt, sondern aus kräftigen Vierkantrohren aus Stahl geschweisst und weiss beschichtet. Querstreben unterteilen drei dieser vier rechteckigen Hochformate in zwei, drei oder vier rechteckige aber asymmetrische Felder. An Ösen in den Ecken sind grell bunte Kletterseile befestigt, die nur teilweise dem Rahmenverlauf in parallel verlaufende Linien folgen. Entstanden während eines Aufenthalts im Aostatal in Italien, abstrahiert die Künstlerin Motive aus dem Alltag der Bewohner, und leitet die Formen aus einer fotografischen Auseinandersetzung mit dort vorgefundenen Fassadenelementen ab, die auf Teilungen und Ausschnitten beruht, und Metaphern evoziert, die bisweilen an das Bergsteigen erinnern: verbinden, absichern, festmachen.

Die Balance zwischen verspielter und strenger Komposition verschiebt sich in einem nach oben geöffneten, nach innen verspiegelten Kasten, dem Behälter, 2014, aus dem unterschiedliche Materialien ragen: ein Gitter, Rohre, Stäbe, PVC Folie. Das sieht nur beinahe so aus, wie ein Kasten mit Verschnitt, wie man ihn in vielen Werkstätten findet, sondern entfaltet sich wie ein kunstvolles, aus geometrischen Komponenten zusammengesetztes Ikebana-Arrangement in den Raum. Im Inneren machen die Spiegelflächen den Kasten allerdings beinahe zum Kaleidoskop, hier verdichten sich die Elemente des fragilen Ensembles zu einem komplexen Gewebe der Geometrien, in unzähligen Überschneidungen, die direkt in unendliches Chaos zu führen scheinen, das der Klarheit der äusseren Form Hohn spricht.

Die prekäre Balance zwischen Material und Bedeutung, in Bezug auf die Beziehung von innerer Ordnung und äusserer Form nimmt in der letzten Arbeit Skulptur, 2014 in dieser Ausstellung eine beinahe beklemmende Form an: in einen schwarzen Käfig hat die Künstlerin einen Multifunktionsdrucker einschweissen lassen. Für die Skulptur hat die Künstlerin Gitterstäbe genau an die Maße des Gerätes angepasst, es eingerahmt - und dann mit dem Hammer traktiert. So entstanden zwischen den Gitterstäben Brüche, Risse und Löcher an der unansehnlichen grauen Aussenhaut, den Knöpfen und Bedienfeldern. Der Käfig bot dem Drucker auf absurde Weise Schutz und kanalisierte die gewaltsamen Attacken der Künstlerin: Skulptur als wenn auch leicht eingeschränktes aber doch wahrhaft subtraktives Verfahren. Wäre nicht ohnehin der Stecker gezogen, man könnte sich möglicherweise noch davon überzeugen, dass das Gerät völlig unbenutzbar gemacht worden ist, und keine seiner ursprünglichen Funktionen - Scannen, Drucken, Kopieren - mehr erfüllen kann. Als Schnittstelle zwischen der analogen und der digitalen Welt hat es ausgedient, stattdessen ist es eingesperrt, als ginge eine Gefahr davon aus. Von aussen wie armiert, und trotz der Beschädigungen, erscheint das Gerät bei aller Nutzlosigkeit wie eine Batterie, aufgeladen mit einer Energie, die sich entladen könnte, als bestünde die Möglichkeit eines Ausbruchs, einer Explosion. Oder wie der nur jetzt gerade still stehende Motor irgendeiner unvorhersehbaren Entwicklung, die einsetzen könnte, wenn man den Stecker in die Steckdose steckte.

Das Moment des Potentials, das jedem hier beschriebenen Arrangement innewohnt, ist auch der prekären, mindestens provisorischen Anmutung geschuldet, welche die Künstlerin hier im Bezug zum menschlichen Körper zuspitzt. Einerseits über die Dimension und Proportionen der Arbeiten und ihrer Bestandteile, andererseits über die Verwendung industriell hergestellter Materialien, und wie diese im Alltag eingesetzt werden. Mit rechten Winkeln und scharfen Kanten sind diese auch Protagonisten einer Erzählung der Moderne, die von formaler Klarheit und Kompromisslosigkeit zu handeln scheint. Aber diese Ausstellung von Sunah Choi folgt der Erzählung nicht ohne Weiteres, sie ist in zwei Folgen gegliedert, und spielt mit der Erwartung der BetrachterInnen. Ist der erste Teil eine Frage, würde man im zweiten eine Antwort erwarten - und wenn der erste Teil eine These darstellt, wie würde der zweite Teil diese untermauern?

(Wird fortgesetzt.)

Andreas Schlaegel

Der Text von Andreas Schlaegel wurde geschrieben für die Einzelausstellung (1. Teil) bei Galerie Mezzanin, Wien
25. Juni - 30. August 2014